Auf der Museumsmeile in der Schulstraße sind einige Objekte, die die Geschichte des Ortes abbilden. Die Meile im historischen Ortskern auf dem Weg vom Zweirad-Museum bis zur Evangelischen Kirche lädt wieder zu Zwischenstopps ein. Erleben Sie die Geschichte Hammelbachs im Backhaus und der Kapellruine.
Am Platz hinter der Aicher Cent, angrenzend an das historische Backhaus und die Kapellruine wird die Kerwejugend ein musikalisches Event starten.
Über die „Museumsmeile“…
Das Zentschultheißenhaus wurde 1802 vom Zentschultheißen des Aicher Cent, Querdan, errichtet. Das historische Trauzimmer wird für Hochzeiten genutzt. Über die Jahre befanden sich darin eine Gastwirtschaft, eine Bäckerei, ein Lebensmittelgeschäft, eine katholische Schule, eine Schnapsbrennerei und das Eisenbahnmuseum.
Die gotische Kapellruine wird auf das 14. Jahrhundert datiert. Der Mauerkranz des Chorraumes wurde in den sechziger Jahren renoviert, im Gegensatz zum Rest des Mauerwerks. Davon finden sich in den umliegenden historischen Häusern einzelne Mauersteine, die für den Hausbau vor langer Zeit verwendet wurden. Die beiden Krüppelkiefern auf der Mauerkrone sind Naturdenkmäler.
Die Hammelbacher reformierte evangelische Kirche wurde 1802 anstelle einer kleinen Holzkirche errichtet, die baufällig war. Die schlicht gebaute Kirche im frühklassizistischen Stil feiert jedes Jahr am 26. September ihre „Kirchweih“, weshalb jedes Jahr am 3. Wochenende im September die „Kerwe“ gefeiert wird. Bei der ev. Kirche entdecken Sie außerdem das Kerwepfarrer-Denkmal und das Hammelbacher Centgefängnis mit Pranger mitsamt Halseisen und einem „Insassen“ unterhalb der Ruine.